Welche Kündigungsfristen gibt es beim Coworking?

Welche Kündigungsfristen gibt es beim Coworking?

20. August 2024 Arbeiten

Coworking-Spaces gewinnen in den letzten Jahren immer mehr an Beliebtheit. Sie bieten flexible Arbeitsplätze für Freiberufler, Start-ups und Unternehmen, die eine Alternative zum traditionellen Büro suchen. Bei Nutzung solcher Arbeitsräume ist es wichtig, die Kündigungsfristen genau zu kennen. Diese unterscheiden sich je nach Vertrag und Anbieter.

Vertragsarten bei Coworking-Spaces

Coworking-Spaces bieten verschiedene Arten von Mietverträgen an, die jeweils unterschiedliche Kündigungsfristen beinhalten. Grundsätzlich lassen sich diese in zwei Kategorien einteilen:

Flexible Verträge

Flexible Mietverträge

Diese Art von Verträgen ist besonders für Nutzer attraktiv, die sich nicht langfristig binden möchten. Hier sind die Kündigungsfristen in der Regel sehr kurz, oft nur wenige Tage oder Wochen. Das gibt dem Nutzer die Freiheit, schnell auf Veränderungen reagieren zu können.

Geschäftsanschrift

Feste Mietverträge

Diese Verträge bieten oft bessere Konditionen, aber sie binden den Nutzer über einen längeren Zeitraum. Hier können die Kündigungsfristen mehrere Monate betragen, was weniger Flexibilität bietet. Solche Verträge sind besonders bei der Anmietung von privaten Büros oder Fix Desks üblich.

Zusätzlich gibt es oft Verlängerungsklauseln. Diese verlängern den Vertrag automatisch, wenn nicht rechtzeitig gekündigt wird, was zu ungewollten Kosten führen kann. Deshalb lohnt es sich immer, die eigene Kündigungsfrist im Auge zu behalten.

Standard-Kündigungsfristen im Coworking

Je nach Vertragsart und Anbieter können die Kündigungsfristen stark variieren:

  • Tägliche und wöchentliche Kündigungsfristen: Diese Fristen sind typisch für sehr flexible Mietverträge, bei denen der Nutzer die Möglichkeit hat, täglich oder wöchentlich zu kündigen. Dies ist besonders bei temporären Arbeitsplätzen oder Flex Desks der Fall.
  • Monatliche Kündigungsfristen: Diese Frist ist bei Coworking-Spaces am häufigsten anzutreffen. Sie erlaubt es dem Nutzer, den Vertrag zum Ende eines Monats zu kündigen, wobei die Kündigung meist eine Frist von 30 Tagen erfordert.
  • Längere Kündigungsfristen (3 Monate oder mehr): Solche Fristen findet man bei Premium-Coworking-Spaces oder langfristigen Mietverträgen. Sie bieten eine gewisse Sicherheit für den Anbieter, schränken aber die Flexibilität des Nutzers ein.

Sonderregelungen bei der Kündigung

In bestimmten Situationen können Nutzer von Sonderregelungen profitieren:

  • Sonderkündigungsrecht bei Mängeln oder Nichterfüllung: Wenn der Coworking-Space nicht den vertraglich vereinbarten Standard bietet, hat der Nutzer unter Umständen ein Sonderkündigungsrecht. Beispielsweise, wenn die technische Ausstattung nicht funktioniert oder die Sauberkeit nicht gewährleistet ist.
  • Außerordentliche Kündigungsmöglichkeiten: Diese bestehen in besonderen Situationen, wie bei finanziellen Schwierigkeiten des Nutzers oder einem unerwarteten Umzug des Unternehmens. In solchen Fällen kann eine außerordentliche Kündigung unter Umständen auch ohne Einhaltung der regulären Fristen möglich sein.
  • Kündigung durch den Anbieter: Auch Anbieter können den Vertrag kündigen, etwa bei Vertragsverletzungen durch den Nutzer. Hier variieren die Fristen je nach Anbieter und Vertrag erheblich.

Unterschiede bei Kündigungsfristen zwischen Anbietern

Die Kündigungsfristen können je nach Coworking-Anbieter stark variieren:

  • Bekannte Anbieter wie WeWork, Mindspace und Regus bieten oft standardisierte Vertragsbedingungen, die jedoch von Stadt zu Stadt unterschiedlich sein können. Während einige Anbieter flexible Fristen von nur wenigen Tagen anbieten, setzen andere auf längere Fristen von bis zu drei Monaten.
  • Lokale Coworking-Spaces haben oft individuellere Vertragsbedingungen. Diese können je nach Betreiber und Standort variieren und bieten manchmal flexiblere Kündigungsoptionen, um mit den großen Anbietern konkurrieren zu können.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Was passiert, wenn ich die Kündigungsfrist verpasse?

In der Regel verlängert sich der Vertrag automatisch, oft um den Zeitraum der ursprünglichen Laufzeit. Es können zusätzliche Kosten entstehen.

Kann ich meinen Vertrag vorzeitig beenden?

Eine vorzeitige Kündigung ist meist nur bei außerordentlichen Gründen möglich.

Welche Kündigungsfristen gelten bei temporärer Nutzung?

Bei sehr kurzfristigen Verträgen können Kündigungsfristen von wenigen Tagen bis zu einer Woche üblich sein.

Wie kann ich sicherstellen, dass meine Kündigung wirksam ist?

Eine schriftliche Kündigung, idealerweise per E-Mail oder Einschreiben, ist ratsam. Zudem sollte die Kündigungsfrist im Vertrag geprüft werden.

Welche Rolle spielen AGB bei der Kündigung?

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) können zusätzliche Kündigungsregelungen enthalten. Es ist wichtig, diese sorgfältig zu lesen.

Fazit

Beim Coworking sind die Kündigungsfristen ein entscheidender Faktor. Je nach Vertragsart, Anbieter und Standort können diese erheblich variieren. Es ist daher ratsam, vor Vertragsabschluss die Kündigungsbedingungen genau zu prüfen und sich gegebenenfalls rechtlich beraten zu lassen. Nur so lässt sich die gewünschte Flexibilität nutzen und unnötige Kosten vermeiden.

Bei SleevesUp! bieten wir dir das flexibelste Coworking, das sich perfekt an deine Bedürfnisse anpasst. Unser Tagespass und das Tagesbüro sind vollkommen vertragsfrei. Alle Memberships können ganz einfach monatlich gekündigt werden, sodass du jederzeit die Kontrolle behältst. Unsere Offices haben eine Kündigungsfrist von nur 3 Monaten, damit du flexibel bleibst. Wenn du planst, länger bei uns zu bleiben, bieten wir dir auch gerne langfristige Mietverträge an. Ob ein Jahr oder länger – wir passen uns an deine Bedürfnisse an und machen es möglich, dass du genau die Lösung findest, die zu dir passt.

Jetzt flexibel arbeiten und Mitglied werden!

Jetzt Coworking Arbeitsplatz online buchen. Zur Buchung