Unternehmenskultur in der hybriden Arbeitswelt gezielt fördern
Eins ist sicher: Auch nach dem Ende der Homeoffice Pflicht wird sich unsere Arbeitswelt tiefgreifend verändern. Nun stehen Unternehmen vor der Herausforderung, das passende Arbeitsmodell zu finden und möglichst problemlos zu etablieren.
Aktuelle Studienergebnisse zeigen jedoch deutlich, dass Mitarbeiter hybride Arbeitsmodelle zwischen Homeoffice (oder einer wohnortnahen Alternative) und Betrieb bevorzugen. Die Mischung macht eine flexible Arbeitsgestaltung für Mütter und Väter einfacher möglich.
Diese neue Form des Arbeitens setzt jedoch eine flexible Organisationskultur voraus. Worauf müssen sich Führungskräfte und Unternehmen in diesem Wandel fokussieren?
Hybride Arbeitsmodelle setzen eine neue Form des Arbeitens voraus
Viele Unternehmen sehen die Gefahr, dass durch remote Arbeit weniger einheitliche Berührungspunkte entstehen und eine aktiv gelebte Unternehmenskultur somit nicht mehr möglich ist. Wie sollen sich Mitarbeiter mit dem Unternehmen und dessen Werten identifizieren, wenn man nicht vor Ort arbeitet? Führungskräfte können dem entgegenwirken, indem sie bereits jetzt an den richtigen Punkten ansetzen.
Eine dezentrale Unternehmenskultur fördern
Unternehmen und Führungskräfte müssen sich nun mit möglichen Schwachpunkten in ihrer Corporate Identity und Kommunikation auseinandersetzen. Die eigenen Werte müssen klar nach innen und außen getragen werden. Wofür steht das Unternehmen? Was ist das gemeinsame Ziel? Mitarbeiter und neue Talente sollten deshalb ein klares Onboarding erfahren und dieses regelmäßig auffrischen. In einzelnen Teams sollte ein klarer Konsens gefördert werden – hierzu gehört neben Akzeptanz und Verständnis auch die flexible Wahl des Arbeitsorts sowie die einheitliche Nutzung von digitalen Tools. Gerade jetzt müssen Führungskräfte die Zusammenarbeit des Teams mit einer gemeinsamen Arbeitsplanung und Aufgabenverteilung übersichtlicher gestalten. Klare Regeln helfen dabei, dass Mitarbeiter wissen, welche Aufgaben anfallen und wann die eigene Präsenz verpflichtend ist.
Tipp
Kläre die Grundlagen der Zusammenarbeit gemeinsam mit dem Team ab. Welche Erwartungshaltung in Bezug auf Arbeitsweisen, Erreichbarkeit und Meetingkultur soll integriert werden?
Führungskräfte als zentraler Anlaufpunkt für die Kulturschaffung
Führungskräfte müssen sich ihrer Vorbildfunktion bewusst werden. Sie sind Schnittstelle zwischen der Unternehmensführung und dem Team, womit sie in der Rolle sind, die Unternehmenswerte und die Corporate Identity vorzuleben.
Mit Blick auf das dezentrale Arbeiten müssen Exekutives die Selbstorganisation von Teams besser stärken und eine offene Kommunikation und Vertrauenskultur fördern. Mikromanagement und Kontrolle sind hier fehl am Platz. Es muss sich von der Vorstellung gelöst werden, dass die Anwesenheit von Mitarbeitern im Büro auch gleichzeitig eine hohe Produktivität bedeutet. In der hybriden Arbeitswelt erledigen Mitarbeiter ihre Arbeit selbstständig, während der Teamleiter die Rolle eines Mentors einnimmt und eine wertschätzende Kommunikation fördert.
Eine effiziente Organisationskultur in einer hybriden Arbeitswelt schaffen
Während dieser Umstellung sollten sich Unternehmen und Führungskräfte besonders auf das Schaffen von Routinen und Ritualen konzentrieren. Diese kulturstärkenden Maßnahmen können soziale Events sein. Regelmäßige Teambuilding Maßnahmen können mit Spielen und gemeinsamen Essen aufgelockert werden. Ziel sollte sein, die Bindung und den Austausch der Mitglieder in einem informellen Umfeld zu stärken.
Um die Kultur in Ihrem Unternehmen trotz einer sich wandelnden Arbeitswelt aufrechtzuerhalten, haben wir abschließend ein paar Tipps zur praktischen Umsetzung der vorigen Ausführungen. Grundlegend liegt der Fokus auf dem Schaffen von Ritualen und Routinen, also dem regelmäßigen Wiederholen von kulturstärkenden Maßnahmen. Auch gemeinsame (digitale) Brunches können das Gemeinschaftsgefühl enorm stärken. Im Homeoffice bieten sich „Natur Meetings“ an. Mitarbeiter gehen während des Teamcalls eine Runde spazieren. Das wirkt nicht nur dem Bewegungsmangel entgegen, sondern fördert kreative Ideen.
Führungskräfte müssen neben den Maßnahmen zur Teambindung auch arbeitsbezogene Tätigkeiten in den Fokus nehmen. Gemeinsame Erfolge können und sollten gefeiert werden und für alle Teams sichtbar sein. Auch die persönliche Weiterentwicklung sollte nicht zu kurz kommen – interne Wissenstransferformate und Workshops stehen hier im Mittelpunkt.
Du möchtest dein Unternehmen erfolgreich in die neue Arbeitswelt führen? Wir unterstützen dich mit passenden Büro- und Arbeitskonzepten.