4-Tage-Woche: Vor- und Nachteile im Überblick
Gehört die 5-Tage-Woche bald der Vergangenheit an? Immer mehr Unternehmen öffnen sich für neue Arbeitsweisen. Doch lässt sich das 4-Tage-System so einfach umsetzen? SleevesUp! hat die Vor– und Nachteile der 4-Tage-Arbeitswoche im Überblick.

Die Entstehung der 4-Tage-Woche
Wer denken mag, dass die 4-Tage-Woche nur ein kurzlebiger Trend der neuen Arbeitswelt ist, der irrt gewaltig. Das Modell wurde bereits auf Herz und Nieren getestet. Das wohl bekannteste Beispiel: Microsoft Japan. 2019 testete das Technologie-Unternehmen das System und konnte eine Produktivitätssteigerung um mehr als 40 % feststellen.

4-Tage-Woche Übersicht
- Vier Arbeitstage pro Woche, drei Tage frei
- Gesamte Stundenanzahl pro Woche wird vom Arbeitgeber festgelegt
- Der gesetzliche Urlaubsanspruch liegt bei mindestens vier Wochen im Jahr (16 Urlaubstage)
Die 4-Tage-Woche im Praxistest: Island
Vor Microsoft Japan hatte Island bereits 2015 in einem Experiment die Auswirkungen von einer verkürzten Wochenarbeitszeit genauer untersucht. Die 5-Tage-Woche (40 Stunden-Woche) wurde abgeschafft. 2017 fand ein zweiter Testlauf mit mehreren hundert Personen statt. Insgesamt zeigte sich eine durchweg positive Entwicklung durch die 4-Tage-Woche:
- Die Produktivität ist bei der 4-Tage-Woche konstant geblieben
- Die Angestellten waren insgesamt weniger krankgeschrieben
- Überstunden sind im Vergleich zur 5-Tage-Woche nicht übermäßig angestiegen
- Eine Umstellung auf das 4-Tage-Modell gestaltet sich nicht schwierig
Gibt es eine 4-Tage-Woche auch in Deutschland?
Auch in Deutschland steigt das Interesse an einer flexibleren Arbeitswoche. Laut einer aktuellen Meinungsumfrage von Forsa Anfang 2022 befürworten 73 % aller Befragten eine 4-Tage-Woche bei gleicher Arbeitszeit. Dieses Modell wurde bereits im Nachbarland Belgien im letzten Jahr eingeführt. Allerdings haben in Deutschland bis jetzt nur sehr wenige Unternehmen offiziell die 4-Tage-Woche oder ein ähnliches Modell eingeführt.

4-Tage-Woche: Vor- und Nachteile im Überblick
1. Vorteil: Gesundheit fördern
Durch eine 4-Tage-Woche können Mitarbeiter die längere Erholungsphase für eine bessere Work-Life-Balance nutzen. Es bleibt mehr Zeit für Freizeit, Familie und sportliche Aktivitäten. Häufige Krankheitsausfälle lassen sich mit einer 4-Tage-Woche verhindern.
2. Vorteil: Motivation und Produktivität steigern
Für Mitarbeiter bedeutet die 4-Tage-Woche eine effizientere Arbeitseinteilung. Dadurch können Projekte schneller erledigt und Meilensteine gebührend gefeiert werden. Durch die 4-Tage-Woche gewinnen Mitarbeiter an Flexibilität: Private Termine können ohne Arbeitsausfall wahrgenommen werden.
3. Vorteil: Im War-of-Talents punkten
Die 4-Tage-Woche kann die Attraktivität eines Unternehmens deutlich steigern. Mit einem solchen Angebot beweisen Unternehmen wie innovativ und flexibel sie sind. Bei der Suche nach qualifizierten Fachkräften kann das für Bewerber entscheidend sein. Auch bei der Mitarbeiterbindung ist eine 4-Tage-Woche von Vorteil, durch die bessere Work-Life-Balance sind Angestellte zufriedener und bleiben länger im Unternehmen.
1. Nachteil: Produktivität vor Kaffee-Klatsch
Bei einer 4-Tage-Woche ist es wichtig, dass Unternehmen Arbeitsstunden nicht mit Leistungen gleichsetzen. Hier gilt es, das eigene System effizient zu gestalten, um Zeitfresser zu eliminieren. Dieser schlankere Prozess kann allerdings dazu führen, dass zwischenmenschliche Beziehungen zu kurz kommen.
2. Nachteil: Überstunden häufen sich
Sollten Angestellte ihre Aufgaben nicht in einer 4-Tage-Woche schaffen, führt das wiederrum zu vielen Überstunden. Das kann zu Frust führen und die Produktivität der Mitarbeiter bremsen, da sie an freien Tagen nicht abschalten können.
3. Nachteil: Punkte gehen an die Wettbewerber
Eine 4-Tage-Woche ist für manche Branchen schlechter umsetzbar als für andere. Ein zusätzlicher freie Tag kann weniger abgeschlossene Verkäufe oder Verträge bedeuten. Eine 4-Tage-Woche muss auch mit Unternehmenskunden kommuniziert werden.
Fazit & Tipps für eine erfolgreiche 4-Tage-Woche
Die 4-Tage-Woche kann unter bestimmten Bedingungen durchaus produktivitätssteigernd und praktisch sein. Allerdings ist die Vier-Tage-Woche nicht für jede Branche umsetzbar. Unternehmen, die auf eine 4-Tage-Woche umstellen möchten, müssen für eine erfolgreiche Umsetzung einige Dinge beachten. Beispielsweise kann eine Testphase zeigen, ob alle Kollegen mit der 4-Tage-Woche produktiver und zufriedener sind.